Unsere Themen – systemisch verbunden

Alle Themenfelder von ESE als Grafik, um zu zeigen, dass sie alle miteinander verbunden sind

Unser Energiesystem wird schon heute von zahlreichen Wechselwirkungen beeinflusst. Die Energieversorgung von morgen wird noch stärker von Vernetzung und Flexibilität geprägt sein. Wir denken daher nicht in isolierten Fachdisziplinen, sondern haben immer eine integrative und holistische Sichtweise auf das Gesamtsystem.

Die folgenden Themenfelder greifen inhaltlich ineinander und bilden gemeinsam den Kern unserer Arbeit:

Unter Berücksichtigung der Energiesystemtechnik entwickeln wir zukunftsfähige Energiesysteme und technische Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Um integrierte und resiliente Versorgungssysteme zu schaffen, entwerfen wir Konzepte der Systemintegration und denken die Sektorenkopplung mit, um Strom, Wärme und Mobilität intelligent in ein Gesamtsystem zu verbinden, z. B. über Energienetze, Speichertechnologien und erneuerbare Gase.

Unter Energiesystemeffizienz verstehen wir das nachhaltige Zusammenwirken von Anlagen, Technologien und Versorgungskonzepten ganzheitlich entlang der gesamten Prozesskette. Hier identifizieren wir gezielt Optimierungspotenziale und haben neben der Energieeffizienz stets das Gesamtsystem im Blick, um CO2-Minderung zu realisieren.

Im Hinblick auf die bedarfsorientierte Energiebereitstellung entwickeln und bewerten wir Konzepte, die eine markt-, verbrauchs- und erzeugungsorientierte Energieversorgung ermöglichen. Hierbei berücksichtigen wir stets Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und technologische Realisierbarkeit.

Ebenfalls setzen wir uns intensiv mit der Energiewirtschaft auseinander, indem wir Märkte mittels differenzierter Marktbeobachtung und -analyse untersuchen, Fördermechanismen prüfen und Strategien für Direktvermarktung und Flexibilisierung entwickeln. Wir betrachten hier stets auch infrastrukturelle Optionen, etwa im Bereich der Energiespeicherung und -verteilung, mit dem Ziel, systemdienliche Lösungen zu finden.

Diese Bausteine bilden das Fundament für die Entwicklung resilienter Strategien, um die Energiesysteme widerstandsfähig gegenüber Unsicherheiten machen und belastbare Investitionsentscheidungen auch im dynamischen Prozess der Energiewende und des Klimawandels zu ermöglichen.

EnergieSystemEffizienz:

Immer klimaschonend, effizient und systemisch gedacht – für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung.